Wir sind immer auf der Suche nach aktiven Mitgliedern. Du identifizierst dich als LGBTQIA+ oder bist eine enge Bezugsperson eines queeren Menschen (Elternteil, Geschwister, Partner*in, Freund*in)? Du hast Lust, deine Geschichte in Schulklassen zu erzählen und dazu beizutragen, dass es queere Jugendliche künftig leichter haben? Hier erfährst du, wie du bei ABQ mitmachen kannst.

In einer Fragerunde eröffnete eine Schülerin ihren Kolleginnen, dass sie selber lesbisch ist. Die Reaktionen waren sehr berührend.

Annette, Schulbesucherin

Du kannst dir vorstellen, ABQ-Schulbesucher*in zu werden? Das freut uns!

Um noch mehr Vielfalt ins Schulzimmer zu bringen, freuen wir uns besonders über Verstärkung durch zusätzliche Menschen mit Migrations- und/oder Rassismuserfahrung sowie religiös sozialisierte Menschen.

Überlege dir, ob du folgende Fragen mit Ja beantworten kannst:

  • Identifizierst du dich als LGBTQIA+ oder bist du eine enge Bezugsperson (Elternteil, Geschwister, Partner*in, Freund*in)?

  • Kannst du deine persönlichen Erfahrungen reflektieren und offen darüber sprechen? Kannst du Stellung beziehen, aber nicht polarisieren?

  • Hast du die Möglichkeit, regelmässig unter der Woche auf Schulbesuch zu gehen?

  • Arbeitest du gerne mit Kindern und Jugendlichen? Bist du bereit, pädagogische Grundkompetenzen zu entwickeln?

  • Bist du bereit, dich regelmässig über LGBTIQA+ Themen zu informieren und an zwei Weiterbildungstagen pro Jahr teilzunehmen?

  • Arbeitest du gerne im Team und bist offen für Feedback?

  • Bist du zuverlässig und gut organisiert?

… alles mit Ja beantwortet? Dann bist du bei ABQ richtig.

Die Schulbesuche dauern drei Lektionen. Mit der Hin- und Rückreise bist du mindestens einen halben Tag im Einsatz.

Die Weiterbildungstage und Mitgliederversammlungen finden zwei- bis dreimal pro Jahr statt. Für aktive Schulbesucher*innen sind diese Anlässe obligatorisch.

Für deine Einsätze an Schulbesuchen sowie deine Reisespesen erhältst du eine Entschädigung.

  1. Teilnahme an einer Online-Informationsveranstaltung

  2. Hospitation bei einem Schulbesuch

  3. Aufnahmegespräch

  4. Einführung (ganzer Tag)

  5. Beginn Einsatz als Schulbesucher*in

  6. Lehrplan Q Ausbildung (ganzer Tag)

Anmeldung Informationsveranstaltung

Nächste Informationsveranstaltungen

  • Dienstag, 4. November 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Donnerstag, 18. Dezember 2025 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Montag, 12. Januar 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Dienstag, 3. Februar 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Mittwoch, 4. März 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Donnerstag, 2. April 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Freitag, 8. Mai 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Montag, 15. Juni 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Dienstag, 7. Juli 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Montag, 3. August 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Mittwoch, 9. September 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Donnerstag, 8. Oktober 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Freitag, 6. November 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

  • Montag, 21. Dezember 2026 | 19:00 - 20:00 Uhr | Online

Nächste Einführungen

  • Samstag, 13. Dezember 2025 | 10:00 - 16:00 Uhr | Regenbogenhaus Zürich

  • Samstag, 25. April 2026 | 10:00 - 16:00 Uhr | Regenbogenhaus Zürich

  • Samstag, 22. August 2026 | 10:00 - 16:00 Uhr | Regenbogenhaus Zürich

  • Samstag, 5. Dezember 2026 | 10:00 - 16:00 Uhr | Regenbogenhaus Zürich

Eure Ehrlichkeit und euer Mut haben uns beeindruckt! Die Schulbesuche sind ein wertvoller Beitrag für Toleranz.

Muna Schaufelberger, Sekundarschullehrerin in Dübendorf