ANGEBOT
ABQ besucht Schulen in den Kantonen Bern, Freiburg, Jura und Wallis (deutschsprachige Regionen) ab der 6. Klasse. Vier nicht-heterosexuelle Personen ermöglichen eine wirkungsvolle, persönliche Begegnung und vermitteln mit aktivierenden, diskussionsfördernden Methoden das ABQ.
​
ABQ ist mit den Schulprojekten GLL (Innerschweiz) und Comout (Ostschweiz) vernetzt, welche in der übrigen Schweiz vergleichbare Workshops anbieten.
ABQ bietet auf Anfrage ebenfalls Workshops für Lehrpersonen, Präventionsbeauftragte und Erziehende an oder kann an entsprechende Stellen weitervermitteln.
Rahmenbedingungen
Vier ABQ Mitglieder - und somit nicht-heterosexuelle oder transidente Personen - führen den Besuch durch. Sie ermöglichen den Schüler_innen die Begegung mit Personen, die selber schwul, lesbisch, bisexuell oder queer sind. Dieser persönliche, authentische Ansatz zeigt sich als wirkungsvoll und wird von den Jugendlichen sehr geschätzt.
Ein Schulbesuch dauert 4 Lektionen.
Der Besuch kostet 400.- Fr. ABQ legt aber wert darauf, dass das Buchen eines Besuches nicht an finanziellen Mitteln scheitert.
Themen
Umgang mit Vielfalt im Allgemeinen, Begriffe zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität, Geschlechterrollen, rechtliche Lage in der Schweiz und weltweit, persönliche Coming out Geschichten der Schulbesucher_innen, Liebe - sich Verlieben - Beziehungsformen
Methodik und Ziele
Die Methoden sind jugendgerecht, aktivierend und von ausgebildeten Lehrpersonen mitentwickelt. Sie dienen dazu das Thema mit den Jugendlichen möglichst offen anszusprechen, Raum zu geben um verschiedene Haltungen diskutieren zu können und die Bedürfnisse und Fragen der Jugendlichen aufzugreifen. Das übergeordnete Ziel der ABQ Besuche besteht darin, Berührungsängste mit dem Thema abzubauen und ein akzeptanzgeprägtes schulisches Umfeld zu fördern. Zudem soll die Tabuisierung von LGBT+ vermindert werden. Natürlich soll der Besuch auch Jugendliche, die selber nicht-heterosexuell empfinden, in ihrer Identitätsfindung unterstützen.
Ablauf des Schulbesuchs
Im Vorfeld des Besuchs: Vorwissensaktivierung durch die Lehrperson (fakultativ)
ABQ Schulbesuch (4 Lektionen am Stück)
Einstieg: Begrüssung, Aktivierungsspiel (ganze Klasse in Anwesenheit der Lehrperson)
Hauptteil: Zwei Gruppen mit den oben genannten Themen (ca. 3 Lektionen, ohne Anwesenheit der Lehrperson)
​Abschluss: Fazit und Rückmeldung (ganze Klasse in Anwesenheit der Lehrperson)
1 - 2 Wochen nach dem Besuch: Nachbearbeitung durch die Lehrperson (fakultativ)
Für mehr Informationen zum Schulbesuch und einem Einblick in die einzelnen Methoden können Sie nachfolgend das Dossier für Lehrpersonen herunterladen.