Immer öfter wird ABQ auch von Studierenden der Universitäten oder der Pädagogischen Hochschulen für Informationen und Literatur zum Thema angefragt. Das Halten von Vorträgen und das Verfassen von Arbeiten zu der Thematik führt immer dazu, dass auch Dozierende und Mitstudierende mit dem Thema konfrontiert werden und dient letztlich so auch wieder unserem Vereinsziel.
Im Winter 2005 hat eine Gruppe Studierender der Universität Freiburg (CH) mit einer wissenschaftlichen Evaluation des Schulprojektes ABQ begonnen. Fortgesetzt wurde dieses Projekt von Katja Navarra der Universität Bern, die
in ihrer Diplomarbeit untersuchte, wie sich die ABQ Schulbesuche auf die Einstellung der Jugendlichen zum Thema Homosexualität auswirken und wie gut den Jugendlichen der Halbtag mit dem ABQ Leuten gefallen hat. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler zeigt eine gute bis sehr gute Gesamtbeurteilung des Schulprojekts ABQ. Ähnlich wie in einer Evaluationsstudie eines deutschen Schulprojektes (Titel: Keine Angst, die beissen nicht) von Dr. Stefan Timmermanns) konnte jedoch auch Navarra keine statistisch signifikante Einstellungsänderung infolge des Schulbesuches nachweisen. Die Resultate deuten eher darauf hin, dass es von Klasse zu Klasse sehr grosse Unterschiede gab, sowohl in der Einstellung vor dem Schulbesuch wie auch danach.
Diese Erkenntnis lässt sich gut mit unserer persönlichen Erfahrung vereinbaren. Wir beobachten , dass es sowohl innerhalb einer Schulklasse sowie auch zwischen den verschiedenen Klassen sehr grosse Unterschiede in der Einstellung gibt. Generell scheinen Jugendliche mit höherem Leistungsniveau weniger Vorurteile und mehr Wissen zu haben als Klassen tieferer Leistungsstufen. Bei letzteren lässt sich unserer Erfahrung nach aber durch eine Thematisierung auch mehr bewirken. Dies mag nicht weiter erstaunen, denn bei Jugendlichen, die nicht viel über das Thema wissen, niemanden kennen und zudem eine sehr negative Einstellung haben, kann durch eine wertfreie Thematisierung mehr erreicht werden als bei Klassen, welche bereits eine relativ tolerante Einstellung haben. Wir gehen aber davon aus, dass die Begegnung mit dem ABQ Team auch bei vielen sehr negativ eingestellten Jugendlichen zumindest Denkprozesse auslösen kann, welche möglicherweise erst später zu einer Einstellungsänderung führen.
Die Frage der Wirksamkeit der ABQ Halbtage wird weiterverfolgt. Im Sommer 2007 haben wir in Zusammenarbeit mit der Universität Bern erneut damit begonnen, unsere Schulbesuche – nun mit einer etwas grösseren Stichprobe von Schulklassen – wissenschaftlich zu evaluieren. Momentan sind wir noch an der Datenerhebung. Erste Ergebnisse der Untersuchung dürften im Sommer 2008 verfügbar sein.
Im Folgenden finden sich verschiedene Arbeiten, welche sich mit dem Thema auseinandersetzen.
Buchkapitel
Kauer, M. & Wiedmer, M. (2008). Sichtbarkeit und Thematisierung sexueller Orientierungen an Schweizer Schulen. In: Van Dijk, Lutz / Van Driel, Barry (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt lernen. Schulen ohne Homophobie. Berlin: Queerverlag.
Untersee, M. & Kauer, M. (2008). Homo? Hetero? Bi? Sexuelle Orientierungen thematisieren. In: Rhyner, Thomas / Zumwald, Bea (Hrsg.): Coole Mädchen - starke Jungs. Impulse und Praxistipps für eine geschlechterbewusste Schule. Bern: Haupt.
Arbeiten, in welchen ABQ thematisiert wird
Ris Kevin
The Big Silence in Bernese Public Schools
Seminararbeit am Institut für Sozialpolitik der Universität Bern, 2011
Klein Esther
Homo? Hetero? Bi? Bestandesaufnahme zu Wissen und Einstellung
angehender und amtierender Lehrpersonen zu Homo- und
Bisexualität
Masterarbeit am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
des Psychologischen Instituts an der Universität
Bern, 2009
Wiedmer, Martin
„Das sieht man ihnen ja gar nicht an!“
Einstellungsveränderung gegenüber Schwulen
und Lesben aufgrund einer schulbasierten Intervention
Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut der Universität
Bern, 2009
Senn, Simon
Aufklärungsarbeit über Homosexualität
durch Fachgruppen an Schulen
Am Beispiel des Vereins „ABQ Schulprojekt Bern“
Semesterarbeit an der FHNW Hochschule für Soziale
Arbeit, Institut Lehre Soziale Arbeit Basel, 2008
Eberhart, Jasmin &
Gaensslen, Vera
Umgang mit Homosexualität im Aufklärungsunterricht.
Semesterarbeit an der Pädagogischen Hochschule
Bern, Abteilung EDS, 2007
Katja Navarra
Abbau von Vorurteilen bei Adoleszenten am Beispiel der stigmatisierten Gruppe der Homosexuellen. Evaluation des Schulprojekts ABQ
Lizentiatsarbeit, Institut für Psychologie, Universität Bern, 2006.
Nicole Gfeller
Homosexualität: Weiterhin ein tabuisiertes Thema in der Schule?. Diplomarbeit am Institut Sekundarstufe II der Pädagogischen Hochschule Bern, 2006
Nadine Lutstorf, Birgit Rosenkranz
Thematisierung von Homo-/Bisexualität an den Berner Schulen. Seminararbeit an der Pädagogische Hochschule Bern, Institut Sekundarstufe 1, 2006
Loredana Torchetti
Die Kontakthypothese: Reduktion von Vorurteilen durch direkten Kontakt am Beispiel des Schulprojekts ABQ, Bern. Seminararbeit in Sozialpsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bern, 2005
Stephan Ryser
liebt ihn er ist sie liebt sie ist er liebt
Gesundheit der lesbischen, schwulen, bisexuellen und transidenten Jugendlichen: Welchen Beitrag kann die Soziokulturelle Animation durch Jugendarbeit und Aufklärungsprojekte leisten? Diplomarbeit an der Hochschule für Soziale Arbeit Luzern, 2005
Jonas Abplanalp, Matthias Bösiger , Sanja Kricka,
Michael Küchler Einstellungsänderungen durch
aufklärende Intervention am Beispiel von Homosexualität
. Forschungsprojekt an der Universität Freiburg
(CH) im Fach Sozialarbeit, Sozialpolitik, 2005
Mirjam Wyrsch
Homo- und Bisexualität – ein Thema in der Schule?
Deskripitive Untersuchung zu den Meinungen und Ansichten der Lehrpersonen. Lizentiatsarbeit, Universität Freiburg (CH), 2001
Weitere Arbeiten zum Thema
Hüberli, Karin
"Schwule Buben gibt's doch gar nicht!"
Männliche Jugendliche mit homosexueller Orientierung
im Blickfeld der Sexualpädagogik. Diplomarbeit
an der Höheren Fachschule für Sozialpädagogik
Luzern, 2009
Senn, Simon
Sexuelle Aufklärung an Schweizer Schulen. Eine
Standortbestimmung
Semesterarbeit an der FHNW Hochschule für Soziale
Arbeit, Institut Lehre Soziale Arbeit Basel, 2008
Meier, Nicole
Homosexualität. Arbeit im Modul "Mensch und Kultur" Woodtli Schulen Zürich AG, 2008
Paula Lademann & Alexandra Ottinger
Schule, Heterogenität, Homosexualität. Kann
Sozialisation die Einstellung zum Thema Homosexualität
beeinflussen? Vertiefungsarbeit zu Standard III, Umgang
mit Heterogenität an der Pädagogischen Fachhochschule
Zürich, 2007
Ulrike Kolanowski
Wie Jugendliche ihre sexuelle Orientierung entdecken
Die Analyse von Internetdaten mit der Voice-Methode
Diplomarbeit im Rahmen der Diplomprüfung in der Fachrichtung Psychologie
an der Technischen Universität Braunschweig, Braunschweig, 2005
Markus Bachmann
Inwiefern ist Homosexualität für Jugendliche eine besondere Entwicklungsaufgabe? Literaturarbeit, Hochschule für soziale Arbeit, Juni 2004
Matthias Sagl
Homosexualität und Schule. Diplomarbeit in Erziehungswissenschaft, Wien, 2004
Christian Ansorge, Sandra Bauch, Sonja Burkard, Martin Fischer, Frank Mayer, Lorenz Teschner, Christina Weinzierl. Beiträge zum Thema Homosexualität in der katholischen Jugendarbeit. Erstellt von der bundesweiten Initiative KjGay, 2003
Meike Watzlawik
Jugendliche erleben sexuelle Orientierungen. Eine Internetbefragung zur sexuellen Identitätsentwicklung bei amerikanischen und deutschsprachigen Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren. Dissertation, Von der Gemeinsamen Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen
Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, 2003
Martin Plöderl
Sexuelle Orientierung, Suizidalität und psychische Gesundheit
Eine österreichische Erstuntersuchung. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Psychologie der Universität Salzburg, 2004
Christoph Damm, Kati Häfner, Franziska Kämke,
Björn Kahlert, Jenny Thom, Peter Wuttke, Alexander Zelasny
Homosexualität und Schule. Eine Studie zu Einstellungen und Sichtweisen von 850 Jugendlichen zum Thema Homosexualität. Projekt-AG „Homosexualität und Schule“ gefördert durch die Jugend- u. Familienstiftung des Landes Berlin, 2003
Bätscher, Bruggisser et al.
Blick zum anderen Ufer. Erhebung der Einstellung von GymnasiastInnen zum Thema Homosexualität Forschungsarbeit, Universität Freiburg, 2002
Lesben und Schwule in der Schule – respektiert!? ignoriert?!
Eine Synopse der GEW-Befragung der Kultusministerien. Hrsg. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Internet: www.gew.de · Mail:
. Frankfurt am Main, Juli 2002
Christian Holz
Coming Out als Sozialisationsaufgabe junger, schwuler Männer
Soziologische Hausarbeit, 1999.